Für Gründer und Selbständige gibt es echt einige tolle und vor allem kostenlose Angebote, die bei der Gründungszeit und auch darüber hinaus unterstützen. Einen Teil trägt dazu die Kreativwirtschafts-Beratung in Berlin bei. Ich habe mich riesig gefreut, dass Peter und Sarah sich Zeit genommen haben und uns in dieser Episode erklären, welche Angebote es in ganz Deutschland gibt und wann man sie wahrnehmen sollte. Viel Spaß beim Hören und durch die Angebote klicken!
Höre diese Episode auch auf Spotify oder iTunes
http://www.kreativkultur.berlin/de/
http://www.kreativwirtschaftsberatung-berlin.de/
Homepage zum Teilen: https://freelancedesignerclub.de/
Neuer Instagram Kanal: instagram.com/freelancedesignerclub/
Melde dich zum Newsletter an : eepurl.com/dCYLI1
Community auf Facebook: Freelance Designer Community
Mein Account auf Instagram:@dielisakoch
—
Ich war zu Gast bei der Kreativwirtschaft Berlin, die ein Teil des Berliner Beratungszentrums für Kulturförderung und Kreativwirtschaft ist. Ich habe mit Peter und Sarah gesprochen, die Kreative Berliner beraten, informieren, sie vernetzen und zu den richtigen nächsten Anlaufstellen schicken. Sie bieten Workshops und Weiterbildungen an. Das tolle ist: Ihr Angebot ist kostenlos. Und keine Sorge wenn du nicht aus Berlin kommst – Beratungszentren gibt es in ganz Deutschland, dazu natürlich mehr im Interview.
“Alle, die Fragen zur (Weiter-)entwicklung ihrer Selbständigkeit haben. Wir bieten Beratung aller Kreativ- und Kulturschaffenden in Berlin, dabei auch alle Teilbranchen an. Studenten, die sich selbständig machen wollen und Fragen haben. Manche Gestalter wollen sich aber auch nach Jahren umorientieren. Wir sind über den Kultursenat finanziert, dadurch gibt es nicht nur wirtschaftliche Beratung, sondern eben auch mal gemeinnützige Projekte bei denen wir unterstützen.
Jeder darf zu den kostenlosen Beratung kommen, der aus Berlin kommt. Für Investitionen kann man sich an die KfW oder auch an Wirtschaftsförderer wenden.
Bei Kulturförderung oder Förderung von Kunstprojekten ist der Kulturförderpunkt eine Anlaufstelle – dort gibt es ebenfalls kostenlose Beratungstermine.”
“Du kannst dir hier online einen Termin buchen und uns dann in Berlin besuchen kommen.
Dazu gibts erstmal eine kurze Einführung über uns und unsere Arbeit, aber auch zu uns als Personen. Danach starten wir direkt mit deinen persönlichen Fragen und gehen direkt auf diese ein. Meistens ist es so, dass wir den zu Beratenden erzählen lassen, machen uns Notizen und gehen das dann nochmal durch. Im Nachgang schicken wir dann noch mal eine Mail mit allen relevanten Links, die zu den Inhalten aus dem Gespräch passen. So muss niemand panisch mitschreiben.
Inhaltlich geht es meistens ums Vernetzung oder Weiterbildung. Hier kann man nicht direkt tief einsteigen, wir verweisen dann gern auf unser Veranstaltungsangebot.
Darunter gibt es zum Beispiel auch Pitch-Trainings. Die Veranstaltungen findet ihr hier – schnell anmelden, die Termine sind schnell voll.”
“Dann, wenn man losgeht mit der Selbständigkeit. Das kann wirklich aus unterschiedlichen Richtungen kommen. Vielleicht hast du im Studium eine Arbeit gemacht, die du gern in eine Selbständigkeit wandeln möchtest, vielleicht möchtest du mit deiner Freiberuflichkeit aber auch wachsen und brauchst Support. Hier können wir Möglichkeiten zur Unterstützung aufzeigen und beraten.
Manchmal haben Gäste eine konkrete Frage – dann sprechen wir nur darüber. Wieder anderen geben wir einfach einen Überblick.”
“Es gibt in ganz Deutschland ähnliche Strukturen zu unserer Beratung, die unterschiedlich angesiedelt und gefördert werden. Viele kommen klar aus der Idee von wirtschaftlicher Unterstützung von Kultur- und Kreativschaffenden. Hier in Berlin kann man sich übrigens auch an Projekt Zukunft wenden.
Hier Links zu Zentren aus anderen Orten Deutschlands:
Alternativ kannst du auf Google suchen: Dein Bundesland und “Kreativwirtschaft” eingeben.
Dazu kannst du auch bei deiner Stadt oder deinem Bundesland auf der Website suchen, dort findest du direkt Angebote für die Kreativ- und Kulturwirtschaft.”
“Zu persönlichen Beratungsterminen kannst du dir online einen Termin buchen. Verfügbar ist dafür immer Montags und Mittwochs vormittags, sowie Donnerstags Nachmittags. Aktuell sind die Termine 2-3 Wochen im voraus ausgebucht. Regelmäßig reinschauen lohnt sich aber absolut, weil immer mal wieder andere Leute ihre Termine wieder stornieren.
Es ist auch möglich, dass wir bei dringenden Anfragen Zusatztermine anbieten. Wir bieten auch E-Mail oder Telefonberatung an, manchmal gibts ja nur eine kleine Frage.
Bei den Workshops ist das abhängig von Thema und Größe. Am einfachsten bleibt ihr hier up to Date, wenn ihr unseren Newsletter abonniert – dort weisen wir immer auf die nächsten Veranstaltungen hin. Dann am Besten schnell anmelden, die Termine sind in der Regel schnell ausgebucht – vor allem weil sie kostenlos sind dank unserer Förderungen.
Ihr könnt uns ebenfalls auf Facebook folgen und euch dort anmelden.
Wenn ihr noch Fragen habt, könnt ihr aber auch einfach gern eine Mail schreiben oder Anrufen unter diesem Kontakt.”
“Grundsätzlich versuchen wir in den Ankündigungen alle wichtigen Infos darzustellen. Bei manchen Workshops sollte man etwas Erfahrung mitbringen. Bei den meisten Veranstaltungen wird aber direkt etwas erarbeitet, wozu es keine Vorbereitung braucht. Und wie schon gesagt, bei Fragen könnt ihr uns auch natürlich kontaktieren.
Für die Beratung braucht es eigentlich keine konkrete Vorbereitung, da die meisten eh den ganzen Tag schon in ihrem Thema stecken. Eine Stunde reicht aus, die richtigen Fragen zu stellen und herauszufinden was wichtig ist. Dabei hilft oft auch die Business Model Canvas.”
Peter: “Viele Kreative sind Impact-getrieben, die wenigsten sind reine Dienstleister die für jeden schlechten Kunden irgendwas umsetzen wollen. Ich hatte während des Studiums schon die Chance, jüngeren Kommilitonen dabei zu helfen eine Struktur zu schaffen und ihnen Ratschläge zu geben. Die Kreativwirtschaft Berlin habe ich dann durch Zufall entdeckt. Ich schaffe es, Leuten den Kopf für Themen zu öffnen, vor denen sie sich sonst versperren. Und das ist absolut erfüllend.”
Sarah: “Ich habe zuvor in der freien Kunst- und Kulturszene gearbeitet, die sich aus öffentlicher Förderung finanziert haben und damit keine großen Strukturen hatten. Dadurch waren wir bei Förderungen auch oft nicht so stabil, was echt ein täglicher Struggle ist.
Ich hatte das starke Verlangen etwas zu tun, das nicht mehr so schwer ist für alle. An dem Punkt habe ich die Kreativwirtschaft-Beratung entdeckt und kann nun die Leute und Szenen in Berlin unterstützen. Dadurch, dass unser Angebot kostenlos ist, ist die Arbeit und die Menschen mit denen wir uns umgeben so dankbar. Das bereichert mich absolut.”
Einwand Peter: “Und wir sind ein unglaublich cooles Team. Alle haben Bock auf das Thema und das macht total Spaß!”
Sarah: “Deine Arbeit ist viel Wert. Punkt.”
Peter: “Ihr könnt und dürft mit eurer Arbeit gutes Geld verdienen. Ihr macht tolle Projekte, ihr könnt euch dafür bezahlen lassen. Das versuchen wir auch in unseren Beratungen stets mitzugeben.”
Hach. Danke für das tolle Interview, Peter und Sarah von der Kreativwirtschaft Berlin!