Ich möchte dir heute die Business Model Canvas vorstellen – ein Fragebogen, den du dir in der Toolbox des Freelance Designer Club runterladen kannst.
Das, was ich an der Business Model Canvas so toll finde und warum ich sie dir vorstellen möchte ist, dass sie Unternehmertum spielerisch macht. Du kannst dich einfach hinsetzen und verschiedene Geschäftsideen durchspielen, ohne dabei Gefahr zu laufen, etwas zu vergessen. Also, legen wir los?
Hier findest du die Toolbox: www.freelancedesignerclub.de/toolbox
Das Buch über Geschäftsmodelle: https://amzn.to/2zoOsir
Höre diese Episode auch auf Spotify oder iTunes
www.freelancedesignerclub.de/membership
Homepage zum Teilen: https://freelancedesignerclub.de/
Neuer Instagram Kanal: instagram.com/freelancedesignerclub/
Melde dich zum Newsletter an : eepurl.com/dCYLI1
Community auf Facebook: Freelance Designer Community
Mein Account auf Instagram:@dielisakoch
—
So, starten wir die Folge dieser Woche mit mal wieder so richtigem Wissens-Input. Ich möchte dir heute die Business Model Canvas vorstellen. Hast du schon mal was von Businessplan gehört? Und das Leute sich hinsetzen und Ewigkeiten an einem Businessplan schreiben? Wenn du dich zum Beispiel zum Gründerszuschuss vom Arbeitsamt bewerben möchtest, musst du einen eigenen Businessplan schreiben. Damit die Planung dessen, was du für deine Freiberuflichkeit brauchen wirst aber im ersten Schritt nicht ewig dauert und einfach mal schnell durchgespielt werden kann, hat Alexander Osterwalder die Business Model Canvas erstellt.
Die Business Model Canvas hat 9 Felder. Sie sind so aneinander gestellt, dass die jeweilige Abhängigkeit der einzelnen Felder zueinander klar wird. Lass dich davon nicht verunsichern. Gerade wenn du deine Freiberuflichkeit noch nicht gestartet hast, kann dir das Sheet etwas Leichtigkeit in den verschiedenen Entscheidungsprozessen schenken. Im Grunde ist es ein Fragebogen, der alle wichtigen Bereiche deiner Freiberuflichkeit abklopft und aufdeckt, wo welche Abhängigkeiten bestehen. Was genau das im einzelnen heißt, stelle ich dir gleich vor. Das, was ich an der Business Model Canvas so toll finde und warum ich sie dir vorstellen möchte ist, dass sie Unternehmertum spielerisch macht. Du kannst dich einfach hinsetzen und verschiedene Geschäftsideen durchspielen, ohne dabei Gefahr zu laufen, etwas zu vergessen.
So kannst du zum Beispiel einfach mal durchspielen, wie unterschiedlich du dein Business bei unterschiedlicher Zielgruppe aufbauen müsstest. Oder wie unterschiedlich deine Ausgaben wären, wenn du eine besondere Dienstleistung anbietest. Also in Kürze: Ein sehr reduzierter, übersichtlicher und spielerischer Business Plan, der dir hilft Ideen zu entwickeln und zu testen. Hier kannst du dir eine Vorlage der Business Model Canvas auf deutsch herunterladen um besser verstehen zu können, wie das System aufgebaut ist.
Mache dir mal Gedanken über die in der Canvas gestellten Fragen, spiel den Ball in deinem Kopf etwas hin und her. Mit der Business Model Canvas kannst du einfach mit einem Feld anfangen – zum Beispiel dem Feld “Channel” und dir von da aus überlegen, welche Kunden du mit den gedachten Kanälen erreichen würdest, wie demnach dein Angebot aussehen müsste, welche Partner du brauchst, welche Kosten du hast .. Du merkst, es kann ein Spiel sein um dich und deinen Weg zu finden.
So, und damit entlasse ich dich und wünsche dir viel Freude damit!
Hab einen schönen Tag,
Lisa